- Ordnungsrelation (die)
- relation d'ordre
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Ordnungsrelation — Ordnungsrelation, kurz Ordnung, eine zweistellige Relation auf einer Menge M; ist die Relation reflexiv, antisymmetrisch und transitiv, so spricht man von einer Ordnungsrelation erster Art, ist die Relation dagegen antireflexiv, antisymmetrisch … Universal-Lexikon
Ordnungsrelation — In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner gleich“ Beziehung. Sie erlauben es, Elemente einer Menge miteinander zu vergleichen. Eine Ordnungsrelation ist formal eine zweistellige Relation auf einer Menge M mit… … Deutsch Wikipedia
Lineare Ordnungsrelation — In der Mathematik sind Ordnungsrelationen Verallgemeinerungen der „kleiner gleich“ Beziehung. Sie erlauben es, Elemente einer Menge miteinander zu vergleichen. Eine Ordnungsrelation ist formal eine zweistellige Relation auf einer Menge M mit… … Deutsch Wikipedia
Permanenzprinzip — Das Permanenzprinzip ist ein Begriff aus der Didaktik der Zahlbereichserweiterungen. Es besagt, dass beim Aufbau einer komplexen mathematischen Theorie die mathematischen Strukturen der zugrundeliegenden Theorie soweit wie möglich erhalten… … Deutsch Wikipedia
Geordnete abelsche Gruppe — Eine geordnete abelsche Gruppe ist eine mathematische Struktur. Es handelt sich um eine abelsche Gruppe, auf der zusätzlich eine mit der Gruppenstruktur verträgliche Ordnungsrelation gegeben ist, die man üblicher Weise mit bezeichnet (man liest… … Deutsch Wikipedia
Antikette — Der Begriff der Antikette (engl. antichain) ist ein Begriff der Mengenlehre und gehört zum Umfeld des Begriffs der Ordnungsrelation. Die Definition dieses Begriffs ist wie folgt: Eine Teilmenge A einer geordneten Menge (M, R) ist eine Antikette,… … Deutsch Wikipedia
Teilmenge — Mengendiagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B. Die mathematischen Begriffe Obermenge und Teilmenge beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Mengen. Ein anderes Wort für Teilmenge ist Untermenge. Für die mathematische Abbildung der Einbettung … Deutsch Wikipedia
Äquivalenzumformung — In der Mathematik bezeichnet Äquivalenzumformung (lat. aequus = gleich; valere = wert sein) eine Umformung einer Gleichung bzw. Ungleichung, die den Wahrheitswert unverändert lässt (logische Äquivalenz). Die umgeformte logische Aussage ist also… … Deutsch Wikipedia
Anteil — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… … Deutsch Wikipedia
Echte Teilmenge — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… … Deutsch Wikipedia
Inklusionskette — Euler Diagramm: A ist eine (echte) Teilmenge von B Der mathematische Begriff Teilmenge (oder auch Untermenge) bedeutet eine Beziehung zwischen Mengen. A ist eine Teilmenge von B, wenn jedes Element von A auch in B enthalten ist. Man nennt B dann… … Deutsch Wikipedia